Klimapositive Circular Economy sichert Zukunft
Immer einen Schritt voraus
Gerade die aktuellen Entwicklungen hinsichtlich Rohstoffknappheit und der globalen Erwärmung zeigen, dass wir die Veränderung hin zur klimapositiven Circular Economy als die existenzielle Herausforderung unserer Zeit begreifen müssen.
Kühlgeräte zu über 90 Prozent stofflich recyceln, daraus neue Rohstoffe ECO PS, ECO ABS, ÖKO PUR in den Wirtschaftskreislauf zurück zu führen, dabei alle klimaschädlichen Gase vollständig erfassen und zerstören:
Das ist unser aktiver Beitrag für kommende Gerarationen!
Klimaschädliche Stoffe sicher entsorgen
Auch wenn Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW mittlerweile nicht mehr zum Einsatz kommen, befinden sich noch Millionen alte Kühlgeräte in Gebrauch, über die die schädlichen Verbindungen in die Atmosphäre gelangen und die Ozonschicht schwächen. Bei der Kühlgeräte-Rückproduktion nach System SEG wird neben der Rohstoffrückgewinnung auch das klimaschädliche FCKW aus den Altkühlgeräten erfasst und anschließend in der Hochtemperatur-Verbrennung zerstört.
Das ist entscheidend, denn FCKW haben eine bis zu über 10.000-mal höhere Wirkung auf den Treibhauseffekt als Kohlendioxid. Sie sind zwar in vergleichsweise geringen Mengen in der Atmosphäre vorhanden, sind aber dennoch massiv an der Entstehung des Treibhauseffektes beteiligt.
Aufgrund des hohen klimaschädlichen Effekts von FCKW können durch die Produktion von einer 1 Tonne PS Regranulat aus der Kühlgeräte-Rückproduktion derzeit bis zu 100 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden.
Wie viel CO2 bei der Produktion von ECO ABS/PS aus der Atmosphäre entzogen und zerstört wurde, ist mit dem RAL CO2OL Print Zertifikat der neutralen RAL Gütegemeinschaft dokumentiert. Die Einsparung wird für jede Tonne ECO ABS/PS im transparenten Monitoring dokumentiert.
Eigene Methode für die Produktion von CO2-Zertifikaten
Auch eine eigene Methodology für die Produktion von CO2-Zertifikaten aus den in Altkühlgeräten enthalten FCKW wurde von USG entwickelt, die nun dem freiwilligen Markt weltweit zur Verfügung steht.
Vergleich Klimawirkung
Folgender Vergleich stellt die Klimawirkung eines Kühlschranks aufgrund der darin enthaltenen FCKW / KW im Vergleich zu einem Auto bzw. eines Hauses im Jahr dar. Es wird deutlich, warum jedes Gramm FCKW / KW zurückgewonnen und zerstört werden muss. Die Rückproduktion, wie SEG sie betreibt, ist ein wichtiger Baustein im Streben nach CO2-Reduktion.

Ressourcen sind endlich
Verantwortlich und nachhaltig wirtschaften heißt auch, Rohstoffe effizient im Wirtschaftskreislauf zu behalten. Bei der Kühlschrank-Rückproduktion gewinnen wir 93 Prozent aller im Kühlschrank verwendeten Rohstoffe zurück, damit diese wiederverwertet werden können.